Befehlszeilenparameter für das Installationsprogramm für Windows
Hinweis
Es gibt keinen Befehlszeilenparameter für die Installation aus einem Update-Cache. Das Installationsprogramm bewertet automatisch die Konnektivität zu allen im Sophos Central-Konto eingerichteten Update-Caches und installiert sie.
Weitere Informationen zu Sophos Central finden Sie unter Häufig gestellte Fragen (FAQs).
Informationen zu den Installern finden Sie hier:
- Häufig gestellte Fragen zum Installer für neue Endpoints
- Meldungen zur Vorprüfung des Installers
- Es konnte keine Internetverbindung hergestellt werden
Befehlszeilenparameter
Einige Optionen sind unter Umständen noch nicht für alle Kunden verfügbar.
Sie können die folgenden Befehlszeilenparameter mit dem Sophos Central-Installationsprogramm für Windows verwenden.
Quiet
Führt das Installationsprogramm aus, ohne die Benutzeroberfläche anzuzeigen.
--quiet
Keine Proxy-Erkennung
Versucht nicht, die automatische Proxy-Erkennung durchzuführen.
--noproxydetection
Keine Entfernung von Fremdsoftware
Versucht nicht, Fremdsoftware automatisch zu entfernen. (Nur bei Installation von Sophos Anti-Virus)
--nocompetitorremoval
Sprache
Ermöglicht das manuelle Einstellen der Installationssprache. Standardmäßig verwendet das Installationsprogramm die Systemsprache.
--language=<ID>
Nachgestelltes Argument
Ersetzen Sie <ID>
durch die Sprach-ID. Siehe Sprach-IDs.
Gruppe
Gibt die Sophos Central-Gerätegruppe an, mit der das Gerät verbunden werden soll. Sie können diese Option auch verwenden, um einer Untergruppe Geräte hinzuzufügen.
Backslashs geben eine Gruppenhierarchie an. Sie müssen Anführungszeichen für alle Gruppen verwenden, die Leerzeichen in ihren Namen haben.
--devicegroup=<group>
--devicegroup=<group>\<subgroup>
Nachgestelltes Argument
Ersetzen Sie <group>
und <subgroup>
durch den Namen der beizutretenden Sophos Central-Gruppe und -Untergruppe. Wenn sie nicht existiert, wird sie erstellt.
CRT-Katalogpfad
Ermöglicht es Ihnen, Ihren eigenen Katalog von Fremdsoftware anzugeben, die entfernt werden soll.
--crtcatalogpath=<path>
Nachgestelltes Argument
Ersetzen Sie <path>
durch den vollständigen Pfad zur benutzerdefinierten Katalogdatei.
Beispiel
--crtcatalogpath=C:\catalog\productcatalog.xml
Message Relay
Gibt eine Liste der zu verwendenden Message Relays an.
--messagerelays=<IPs>
Nachgestelltes Argument
Ersetzen Sie <IPs>
durch eine durch Komma getrennte Liste der Message-Relays. Geben Sie für jedes Message Relay den Hostnamen oder die IP-Adresse gefolgt von :
und der Portnummer an. Standardmäßig ist der Port 8190.
Beispiel
--messagerelays=messagerelay.local:8190,10.55.169.85:8190
Server-Standorte von Sophos Central
Gibt die Server-Standorte von Sophos Central an, mit denen eine Verbindung hergestellt werden soll.
--epinstallerserver=<URL>
Nachgestelltes Argument
Ersetzen Sie <URL>
durch den vollqualifizierten Servernamen, der in der CSV-Datei von Sophos Central Partner angegeben ist.
Proxy-Adresse
Gibt einen benutzerdefinierten Proxy an, der verwendet werden soll.
--proxyaddress=myproxy.local:8080
Nachgestelltes Argument
Hostname oder IP-Adresse gefolgt von :
und Portnummer.
Proxy-Benutzername
Gibt einen Proxy-Benutzernamen an, wenn der Proxy-Server eine Authentifizierung erfordert. Für authentifizierte Proxys wird auf Windows-Endpoints nur Digest-Authentifizierung unterstützt. Geben Sie für unauthentifizierte Proxy-Server keinen Proxy-Benutzernamen an.
--proxyusername=<user>
Nachgestelltes Argument
Ersetzen Sie <user>
durch den Benutzernamen für den Proxy.
Proxy-Kennwort
Wenn ein benutzerdefinierter Proxy und Benutzername angegeben wurden, legen Sie das Kennwort mit diesem Parameter fest.
--proxypassword=<pw>
Nachgestelltes Argument
Ersetzen Sie <pw>
durch das Kennwort für den Proxy.
Überschreiben des Computernamens
Überschreibt den Namen des Geräts, der in Sophos Central verwendet werden soll.
--computernameoverride=<name>
Nachgestelltes Argument
Ersetzen Sie <name>
durch den benutzerdefinierten Computernamen.
Überschreiben des Domainnamens
Überschreibt den Domainnamen des Geräts, das in Sophos Central verwendet werden soll.
--domainnameoverride=<domain>
Nachgestelltes Argument
Ersetzen Sie <domain>
durch den benutzerdefinierten Domainnamen.
Kunden-Token
Gibt das Token des Sophos Central-Kunden an, mit dem das Gerät verknüpft werden soll.
--customertoken=<UUID>
Nachgestelltes Argument
Ersetzen Sie <UUID>
durch die UUID, die einem Kunden zugeordnet ist.
Zu installierende Produkte
Gibt eine Liste der zu installierenden Produkte an. Wenn Sie ein Produkt angeben, für das Sie keine Lizenz besitzen, wird es nicht installiert.
--products=<products>
Nachgestelltes Argument
Ersetzen Sie <products
durch eine durch Komma getrennte Liste der zu installierenden Produkte.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung: antivirus
, intercept
, mdr
, xdr
, deviceEncryption
, ztna
, none
oder all
.
xdr
Wenn Sie nur xdr
installieren, installieren wir keinen Malware-Schutz. Damit Ihre Geräte geschützt sind, muss ein Fremdanbieter-Produkt installiert sein.
Sophos-Core-Agenten
Wenn Sie nur unsere Core-Agenten für Computer oder Server installieren wollen, verwenden Sie none
.
Machen Sie dies zum Beispiel, wenn Sie die Kompatibilität mit Anwendungen von Fremdanbietern sicherstellen müssen und den Schutz später schrittweise hinzufügen wollen.
Lokale Installationsquelle
Gibt eine lokale Installationsquelle an, die während der Installation verwendet werden soll. Dies ermöglicht eine Installation, ohne dass die Installationsdateien heruntergeladen werden müssen.
--localinstallsource=<path>
Ersetzen Sie <path>
durch den Pfad zur Installationsquelle.
Es ist nicht erforderlich, die lokale Installationsquelle anzugeben, Sie müssen aber einen Ordner SophosLocalInstallSource
erstellen.
Wenn ein leerer Ordner angegeben wird, werden bei der ersten Installation Daten eingefügt.
Wenn Sie schon vorher Cache-Daten einfügen möchten, können Sie eine Kopie der Dateien von einem bereits installierten Gerät verwenden. Sie müssen die folgenden Ordner verwenden:
%ProgramData%\Sophos\AutoUpdate\data\repo
%ProgramData%\Sophos\UpdateCache\www\v3
Auch wenn eine mit Daten versehene lokale Installationsquelle bereitgestellt wird, ist weiterhin ein Internetzugang erforderlich, und einige Dateien werden heruntergeladen. Die Menge der heruntergeladenen Daten hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B.:
- Ob sich die Plattform des Installations-Geräts von den bereits mit Daten unterlegten Dateien unterscheidet.
- Ob sich das Installationsprogramm seit Unterlegung der lokalen Installationsquelle mit Daten geändert hat.
Beispiel
In diesem Beispiel steht SomeContent
für die Dateien und Ordner im Ordner repo
.
- Gehen Sie zu
%ProgramData%\Sophos\AutoUpdate\data\repo\SomeContent
. - Erstellen Sie
<SharedOrRemovableLocation>\SophosLocalInstallSource\SomeContent
mithilfe des obigen Pfads. - Zur Installation dieser lokalen Installationsquelle können Sie ausführen
SophosSetup.exe --localinstallsource="<SharedOrRemovableLocation>"
.
Message-Trail-Protokollierung
Aktiviert die Protokollierung von Nachrichteninhalten zwischen dem Gerät und Sophos Central während der Installation.
Sie müssen diese Option nach der Installation ausschalten, siehe Aktivieren eines Diagnosemeldungspfads von Sophos MCS.
--traillogging
Nur Registrieren
Mit diesem Befehl können Sie ein Gerät erneut registrieren, auf dem bereits Sophos Protection installiert ist.
--registeronly
Sie können diese Option verwenden, wenn Sie Geräte von einem Konto in ein anderes verschieben. Beispiele:
- Sie verschieben Regionen in Sophos Central.
- Sie sind ein Partner und eines Ihrer Geräte ist nicht beim richtigen Kunden registriert.
- Sie sind ein Enterprise-Administrator und Sie möchten Geräte zwischen Verwaltungseinheiten verschieben.
Um diesen Befehl zu verwenden, deaktivieren Sie den Manipulationsschutz auf dem Gerät und führen Sie das Installationsprogramm in dem Konto aus, in das Sie das Gerät mit --registeronly
verschieben möchten.
Gold-Image
Sie können Geräte so konfigurieren, dass sie als Gold-Image für Virtual Desktop Infrastructure (VDI) verwendet werden. Wenn ein Klon aus dem Gold-Image erstellt wird, registrieren wir ihn bei Sophos Central Admin. Sie können ein Gold-Image im Timeout- oder Benachrichtigungsmodus installieren und erstellen.
Anhand einer der folgenden Optionen können Sie ein Gold-Image auf einem neuen Gerät installieren und erstellen oder ein vorhandenes Gerät zur Verwendung als Gold-Image konfigurieren:
--goldimage
: Verwenden Sie diese Option, um die Installation im Timeout-Modus durchzuführen.--goldimage --notificationmode
: Verwenden Sie diese Option, um die Installation im Benachrichtigungsmodus durchzuführen.
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten:
Sie können Optionen auch kombinieren. Wenn Sie ein Gold-Image sowohl mit --goldimage
als auch --devicegroup
installieren, registrieren wir das Gold-Image-Gerät und die Klone in Sophos Central in der zugewiesenen Gerätegruppe.
Weitere Informationen zum Einrichten eines Gold-Images finden Sie unter Erstellen Sie Gold-Images und klonen Sie neue Geräte.
Dieser Prozess wird auf Computern und Servern unterstützt, wenn Sie den Thin Installer und aktuelle Versionen der Core-Agents verwenden. Sie benötigen die folgenden Versionen:
- Thin Installer 1.14 oder neuer
- Sophos Core Agent 2022.1.0.78 oder neuer
- Sophos Server Core Agent 2022.1.0.78 oder neuer
Gold-Image-Timeout
Wenn Sie eine virtuelle Maschine starten, ermitteln wir anhand einer Änderung des Gerätenamens, ob Sie einen neuen Klon starten. Bei einer Namensänderung wird die vorhandene Sophos-Konfiguration bereinigt und wir registrieren ein neues Gerät in Sophos Central Admin. Wir behandeln diesen Klon als ein eindeutiges Gerät.
Wenn der Gerätename nicht geändert wird, gehen wir davon aus, dass Sie das Gold-Image-Gerät starten.
Wir warten standardmäßig zwei Minuten, nachdem Sie das Gold-Image-Gerät gestartet haben, bevor die Kommunikation mit Sophos Central stattfindet. Dadurch wird die Erstellung duplizierter Geräte vermieden, wenn die Änderung der Identität eines neuen Klons länger dauert als erwartet.
Wenn die Änderung der Identität länger als die standardmäßigen zwei Minuten dauert, verwenden Sie diese Option, um die Standardeinstellung zu ändern.
--goldimagetimeout=<time-in-seconds>
Nachgestelltes Argument
Ersetzen Sie <time-in-seconds>
durch die Anzahl der Sekunden für die Zeitüberschreitung.
Weitere Informationen zum Einrichten eines Gold-Images finden Sie unter Erstellen Sie Gold-Images und klonen Sie neue Geräte.
Gold-Image-Benachrichtigung
Der Benachrichtigungsmodus dient der Verbesserung des Gold-Image-Prozesses mit VMware Horizon Instant-Clone.
Im Timeout-Modus wird eine Änderung des Gerätenamens verwendet, um festzustellen, ob Sie einen neuen Klon starten. Unabhängig davon, ob der Timeout standardmäßig oder vom Administrator festgelegt wurde, überprüft der Gold-Image-Prozess den Gerätenamen, sobald er verstrichen ist. Wenn sich der Gerätename ändert, wird die virtuelle Maschine, auf der der Timeout erreicht ist, in eine geklonte virtuelle Maschine umgewandelt. Dies gilt auch, wenn es sich um ein Zwischengerät im Rahmen des VMware Horizon Instant-Clone-Workflows handelt.
Wenn Sie die Installation im Benachrichtigungsmodus durchführen, verhindert dies jegliche Kommunikation mit Sophos Central, bis der Administrator oder die VDI-Plattform eine Benachrichtigung erhält. Dies bedeutet, dass die Maschinen nur registrieren, wenn der Klonvorgang abgeschlossen ist oder der Administrator das Gold Image aktiviert. Dadurch werden Deduplizierungsprobleme vermieden, die bei der Verwendung des Timeout-Modus auftreten können.
Wenn Sie Thin Installer und aktuelle Versionen der Core Agents verwenden, benötigen Sie die folgenden Versionen:
- Thin Installer 1.20.627 oder höher
- Sophos Core Agent 2024.2.0.527 oder neuer
- Sophos Server Core Agent 2024.2.0.534 oder höher
Nachdem Sie ein Gold-Image im Benachrichtigungsmodus installiert und erstellt haben, registriert es sich bei Sophos Central und ermöglicht die Kommunikation bis zum Neustart. Nach dem Neustart wird die Kommunikation deaktiviert, bis Sie eine der folgenden Aktionen ausführen:
- Führen Sie
GoldImageCli.exe activate
aus. - Klicken Sie im Sophos Endpoint Agent auf Info und dann auf Aktivieren und Aktualisieren.
Weitere Informationen zum Einrichten eines Gold-Images finden Sie unter Erstellen Sie Gold-Images und klonen Sie neue Geräte.
Windows-Beispiele
Installation von Sophos Anti-Virus und Intercept X ohne Benutzereingriff:
SophosSetup.exe --products=antivirus,intercept --quiet
Nur Installation von ZTNA:
SophosSetup.exe --products=ztna
Installation mit einem Proxy:
SophosSetup.exe --proxyaddress=<IP/FQDN>:<port>
Ersetzen Sie <IP/FQDN>
durch die IP-Adresse des Proxys oder den vollqualifizierten Domänennamen (FQDN) und <port>
durch die Portnummer des Proxys.
Installation mit einem Message Relay:
SophosSetup.exe --messagerelays=192.168.10.100:8190
Installation in eine Untergruppe:
SophosSetup.exe --devicegroup="Application Servers\Terminal Servers"
Setzt einen installierten Server in die Untergruppe „Terminalserver“ der Gruppe „Anwendungsserver“. Sie müssen Anführungszeichen für alle Gruppen verwenden, die Leerzeichen in ihren Namen haben.
ACS-Systemprüfung umgehen
Hinweis
Sophos Endpoint Agent unterstützt keine Geräte ohne Azure Code Signing (ACS). Die Verwendung der --bypassacscheck
-Befehlszeilenoption führt zu fehlgeschlagenen Installationen.
Sie können die ACS-Systemprüfung (Azure Code Signing) mit dem --bypassacscheck
-Installer umgehen. Durch Umgehen der ACS-Systemprüfung kann die Software auf einem Endpoint installiert werden, auf dem die zur Unterstützung von ACS erforderlichen Patches nicht installiert sind.
Dieser Fall tritt nur ein, wenn Endpoint-Software aus einem festen oder langfristigen Support-Warehouse installiert wird, das alte Versionen von Sophos Endpoint Defense (SED) und AMSI enthält, die keine ACS-Patches benötigen.
Sprach-IDs
Sprache | Kennung |
---|---|
Englisch | 1033 |
Französisch | 1036 |
Deutsch | 1031 |
Japanisch | 1041 |
Spanisch | 1034 |
Italienisch | 1040 |
Polnisch | 1045 |
Portugiesisch (Brasilien) | 1046 |
Koreanisch | 1042 |
Chinesisch Vereinfacht (Mandarin) | 2052 |
Chinesisch Traditionell (Kantonesisch) | 3076 |
Chinesisch Hongkong | 3076 |
Chinesisches Macau | 3076 |
Chinesisch Singapur | 2052 |