Wie man SD-WAN-Richtlinienrouten konfiguriert
Sie können SD-WAN-Richtlinien verwenden, um Datenverkehr von einer Zweigstelle zur Zentrale und zu Cloud-Anwendungen routen, wobei das MPLS-Netzwerk und ISP-Verbindungen verwendet werden.
Einleitung
In diesem Beispiel erstellen Sie eine SD-WAN-Richtlinie, um Datenverkehr von der Zweigstelle zu den Servern in der Zentrale mithilfe eines vorhandenen MPLS-Netzwerks zu leiten. Sie erstellen eine weitere SD-WAN-Richtlinie, um den Datenverkehr vom Vertriebsteam im LAN der Zweigstelle über ISP-Links an Cloud-Anwendungen weiterzuleiten. Außerdem erstellen Sie Firewallregeln, um den Datenverkehr zuzulassen.
- Route-1: Leiten Sie den Datenverkehr von der Zweigstelle an die Webserver in der Zentrale weiter:
- Erstellen Sie eine SD-WAN-Richtlinienroute mit MPLS-1 und MPLS-2.
- Route-2: Leiten Sie Datenverkehr vom Vertriebsteam im LAN der Zweigstelle an Cloud-Anwendungen weiter:
- Erstellen Sie ein Anwendungsobjekt für die vom Vertriebsteam verwendeten Anwendungen, z.B. Konferenzen, Lead-Management, VoIP sowie Speicher- und Sicherungsanwendungen.
- Erstellen Sie eine SD-WAN-Richtlinie, um den Datenverkehr in Zweigstellen über die Links ISP-1 und ISP-2 an diese Cloud-Anwendungen weiterzuleiten.
- Erstellen Sie eine Firewallregel, um den Datenverkehr zuzulassen.

SD-WAN-Richtlinie erstellen zur Weiterleitung von Datenverkehr in Zweigstellen an Server in Zentrale (Route-1)
In diesem Beispiel wird der gesamte Datenverkehr aus dem LAN-Netzwerk 172.16.16.0/24 über das primäre Gateway MPLS-1 geroutet. MPLS-2 ist das Reserve-Gateway.
- Gehen Sie zu SD-WAN-Richtlinienroute, und wählen Sie Hinzufügen. . Blättern Sie nach unten zu IPv4 oder Ipv6
-
Legen Sie die folgenden Einstellungen fest:
Name
Beschreibung
Name
Geben Sie einen Namen ein.
Filiale_an_Zentralserver
Eingehende Schnittstelle
Beliebig
Quellnetzwerk
172.16.16.0/24
Zielnetzwerk
192.168.1.0/24
Primäres Gateway
MPLS-1_10.10.11.1
Backup-Gateway
MPLS-2_10.10.12.2
Firewallregeln: Sie müssen eine Firewallregel erstellen, um Datenverkehr von der angegebenen Quelle zum Ziel zuzulassen.
NAT-Regel Quell-NAT-Regeln sind für MPLS-Datenverkehr nicht erforderlich.
SD-WAN-Richtlinienroute in der Zentrale: Sie müssen eine SD-WAN-Richtlinie auf der XG Firewall Appliance in der Zentrale erstellen, um die für diese Route erzeugten Antwortpakete zu routen.
Erstellen einer Firewallregel, um Datenverkehr vom Zweigstellen-LAN zu Webservern in der Zentrale zuzulassen
- Gehen Sie zu IPv4 oder IPv6 aus und wählen Sie Firewallregel hinzufügen. Wählen Sie Neue Firewallregel aus. . Wählen Sie Protokoll
- Geben Sie den Namen und die Position der Regel an.
-
Legen Sie die folgenden Einstellungen fest:
Name
Beschreibung
Quellzonen
LAN
Quellnetzwerke und Geräte
172.16.16.0/24 Zielzonen
MPLS_DMZ
MPLS-Netzwerk in der DMZ in der Zweigstelle erstellt.
Zielnetzwerke
192.168.1.0/24
Dienste
Web_Traffic
In diesem Beispiel schließt dieser Dienst TCP 80- und TCP 443-Ports und -Protokolle ein.
Alternativ können Sie die Dienste in der SD-WAN-Richtlinienroute anstatt in der Firewallregel festlegen.
- Klicken Sie auf Speichern.
Anwendungsobjekt erstellen (Route-2)
Erstellen Sie ein Anwendungsobjekt mit Cloud-Anwendungen, die vom Vertriebsteam verwendet werden.
SD-WAN-Richtlinie erstellen zur Weiterleitung von Datenverkehr an Cloud-Anwendungen (Route-2)
Der gesamte Datenverkehr aus dem LAN-Netzwerk 172.16.16.0/24 wird über das primäre Gateway ISP-1 geroutet. ISP-2 ist das Reserve-Gateway.
- Gehen Sie zu SD-WAN-Richtlinienroute, und wählen Sie Hinzufügen. . Blättern Sie nach unten zu IPv4 oder Ipv6
-
Legen Sie die folgenden Einstellungen fest:
Name
Beschreibung
Name
Geben Sie einen Namen ein.
Filiale_zu_CloudVertriebsApps
Eingehende Schnittstelle
Port3
Port 3 wurde für die LAN-Zone konfiguriert.
Anwendungsobjekt
CloudApps_Vertrieb
Benutzer oder Gruppen
Vertriebsteam
Primäres Gateway
ISP-1_173.20.10.2
Backup-Gateway
ISP-2_9.8.10.2
- Klicken Sie auf Speichern.
Sie müssen eine Firewallregel erstellen, um Datenverkehr von der angegebenen Quelle zum Ziel zuzulassen. Die Standard-NAT-Quellregel führt die Übersetzung durch.