Version 2024.3
Neue Funktionen
- Updates für das Scannen von Dateien bei Zugriff:
- Der SPL-Agent versucht, Prozesse zu beenden, die mit einer On-Access-Bedrohungserkennung verbunden sind.
- Es wurden zusätzliche Erkennungsfunktionen beim Zugriff auf Dateien in
PrivateTmp
hinzugefügt.
- Performance- und Resilienzverbesserungen
- Es wurden Optimierungen für Arbeitsspeicher- und CPU-Ressourcenbeschränkungen hinzugefügt, um den Footprint des SPL-Agents auf dem Server zu minimieren.
- Data Lake Hydration Updates:
- Durch kontinuierliche Updates wurde die Zeit verkürzt, bis ein Ereignis im Bedrohungsanalyse-Center und Data Lake in Central zugänglich ist.
- Installationsupdates:
- Dank Updates des Thin Installers können Sie den Gerätenamen für einen Host überschreiben.
Behobene Probleme
Mit dieser Version wurden keine Probleme behoben.
Aktualisierte Komponenten
- Sophos Protection for Linux wurde auf die Version 2024.3 aktualisiert.
- SPL-Base-Component wurde auf die Version 1.3.0 aktualisiert.
- SPL-Endpoint-Detection-and-Response-Plugin wurde auf die Version 1.1.14 aktualisiert.
- SPL-Live-Response-Plugin wurde auf die Version 1.7.6 aktualisiert.
- SPL-Anti-Virus-Plugin wurde auf die Version 1.1.6 aktualisiert.
- SPL-Event-Journaler-Plugin wurde auf die Version 1.1.1 aktualisiert.
- SPL-Runtime-Detection-Plugin wurde auf die Version 5.9.3 aktualisiert.
- SPL-Response-Actions-Plugin wurde auf die Version 1.1.1 aktualisiert.
- SPL-Device-Isolation-Plugin wurde auf die Version 1.0.2 aktualisiert.
Version 2024.2.1
Neue Funktionen
Diese Version bietet keine neuen Funktionen.
Behobene Probleme
Ein Problem mit SPL-Paketupgrades wurde behoben.
Aktualisierte Komponenten
- Sophos Protection for Linux wurde auf die Version 2024.2.1. aktualisiert.
- SPL-Base-Component wurde auf die Version 1.2.9 aktualisiert
Version 2024.2
Neue Funktionen
- Data Lake Hydration Updates:
- Aktualisierungen verringern die Zeit zwischen der Aufzeichnung eines Ereignisses auf dem Linux-Gerät durch den SPL-Agent und dem Senden des Ereignisses an den Data Lake.
- Data-Lake-Abfrageaktualisierungen umfassen nun zusätzliche Anreicherungsdaten.
- Aktualisierungen bei Performance und Resilienz:
- Der SPL-Agent wurde optimiert, um den Prozessspeicherverbrauch und die Auslastung des Festplattenspeichers zu reduzieren.
- Die Aktualisierungsstabilität wurde bei Problemen während der ersten Verbindung mit Sophos Central verbessert.
Aktualisierte Komponenten
- Sophos Protection for Linux wurde auf die Version 2024.2 aktualisiert.
- SPL-Base-Component wurde auf die Version 1.2.8 aktualisiert
- SPL-Endpoint-Detection-and-Response-Plugin wurde auf die Version 1.1.13 aktualisiert
- SPL-Live-Response-Plugin wurde auf die Version 1.7.5 aktualisiert
- SPL-Anti-Virus-Plugin wurde auf die Version 1.1.5 aktualisiert
- SPL-Event-Journaler-Plugin wurde auf die Version 1.1.0 aktualisiert
- SPL-Runtime-Detection-Plugin wurde auf die Version 5.9.1 aktualisiert
- SPL-Response-Actions-Plugin wurde auf die Version 1.1.0 aktualisiert
- SPL-Device-Isolation-Plugin wurde auf die Version 1.0.1 aktualisiert
Version 2024.1
Neue Funktionen
- Geräte-Isolation:
- Sie können Linux-Geräte vom Netzwerk isolieren.
- Sie können das Gerät während der Isolation weiterhin über Sophos Central verwalten.
- Verwendet die vorhandenen Sophos-Central-Funktionen, um Geräte zu isolieren, aus der Isolation zu entfernen und Ausschlüsse anzuwenden.
- Aktualisierungen des Integritätsstatus für Linux-Agent:
- Der Sophos Linux Runtime Detections Service ist jetzt Teil von Security Health in Sophos Central.
- Diese Änderung wirkt sich möglicherweise auf den Integritätsstatus von Linux-Geräten in Sophos Central aus. Mehr Informationen finden Sie unter Sophos Protection for Linux: Runtime detection device health.
- Unterstützung von Liste „Erlauben“ nach Pfad für Linux:
- Bietet Benutzern die Möglichkeit, Anwendungen nach Dateiname oder Pfad zuzulassen.
- Die Konfiguration kann direkt über die Ereignisdetails oder unter Allgemeine Einstellungen > Erlaubte Anwendungen erfolgen.
Aktualisierte Komponenten
- Sophos Protection for Linux wurde auf die Version 2024.1 aktualisiert.
- SPL-Base-Component wurde auf die Version 1.2.7 aktualisiert
- SPL-Endpoint-Detection-and-Response-Plugin wurde auf die Version 1.1.12 aktualisiert
- SPL-Live-Response-Plugin wurde auf die Version 1.7.4 aktualisiert
- SPL-Anti-Virus-Plugin wurde auf die Version 1.1.4 aktualisiert
- SPL-Event-Journaler-Plugin wurde auf die Version 1.0.8 aktualisiert
- SPL-Runtime-Detection-Plugin wurde auf die Version 5.8.0 aktualisiert
- SPL-Response-Actions-Plugin wurde auf die Version 1.0.3 aktualisiert
- SPL-Device-Isolation-Plugin wurde auf die Version 1.0.0 aktualisiert
Version 2023.4
Neue Funktionen
- Support ARM64:
- Sie können den SPL-Agenten jetzt auf einem ARM64-basierten Linux-Server installieren. Die Systemvoraussetzungen wurden aktualisiert und umfassen nun ARM64-Unterstützung.
- Weitere Informationen finden Sie unter Linux Runtime Detections on ARM64 servers.
- Installationsupdates:
- Aktualisierungen des Installers, um die Festlegung eines benutzerdefinierten Installationsverzeichnisses für den SPL-Agenten zu ermöglichen.
- Optionen zum Überprüfen der Installationsvoraussetzungen, ohne den SPL-Agenten zu installieren. Dies hilft bei der Überprüfung des Servers und der Umgebung und unterstützt die Fehlerbehebung.
Aktualisierte Komponenten
- Sophos Protection for Linux wurde auf die Version 2023.4 aktualisiert.
- SPL-Base-Component wurde auf die Version 1.2.6 aktualisiert.
- SPL-Endpoint-Detection-and-Response-Plugin wurde auf die Version 1.1.11 aktualisiert.
- SPL-Live-Response-Plugin wurde auf die Version 1.7.3 aktualisiert.
- SPL-Anti-Virus-Plugin wurde auf die Version 1.1.3 aktualisiert.
- SPL-Event-Journaler-Plugin wurde auf die Version 1.0.7 aktualisiert.
- SPL-Runtime-Detection-Plugin wurde auf die Version 5.7.0 aktualisiert.
- SPL-Response-Actions-Plugin wurde auf die Version 1.0.2 aktualisiert.
Version 2023.3
Neue Funktionen
- Enterprise Software Management:
- Mit diesem Release führen wir die Unterstützung von Enterprise Software Management für den Agent für Sophos Protection for Linux ein. So erhalten Kunden zusätzliche Flexibilität zum Testen und Steuern von Updates in ihrer gesamten Umgebung.
- Enterprise Software Management ersetzt Gesteuerte Updates. Für Linux-Server können Sie weiterhin Gesteuerte Updates verwenden, bis diese am 31. Januar 2024 deaktiviert werden.
- Installationsupdates:
- Sie können jetzt während der Installation ein Message Relay und einen Update-Cache konfigurieren.
- Updates zur Erfassung zusätzlicher Protokollierungsdetails, um die Behebung von Installationsfehlern zu erleichtern.
- Updates für das Scannen von Dateien bei Zugriff:
- Für den On-Access-Scanner können Sie nun Scans beim Lesen oder Schreiben konfigurieren.
Aktualisierte Komponenten
- Sophos Protection for Linux wurde auf die Version 2023.3 aktualisiert.
- Sophos Linux Base wurde auf die Version 1.2.5 aktualisiert.
- Sophos Live Discover Plugin wurde auf die Version 1.1.10 aktualisiert.
- Sophos Linux Live Response wurde auf die Version 1.7.2 aktualisiert.
- Server Protection wurde auf die Version 1.1.2 aktualisiert.
- Sophos Linux Event Journaler wurde auf die Version 1.0.6 aktualisiert.
- Sophos Linux Runtime Detection Plugin wurde auf die Version 5.6.0 aktualisiert.
Version 2023.2
Neue Funktionen
- PUA-Erkennungen: Ermöglicht die Erkennung potenziell unerwünschter Anwendungen (PUAs) für Linux. Die PUA-Erkennung erfordert keine zusätzliche Richtlinienkonfiguration und wird automatisch im Rahmen der On-Demand- oder On-Access-Scans auf dem Sophos Linux Agent aktiviert.
Aktualisierte Komponenten
- Sophos Linux Base wurde auf die Version 1.2.4 aktualisiert.
- Sophos Live Discover Plugin wurde auf die Version 1.1.9 aktualisiert.
- Sophos Linux Live Response wurde auf die Version 1.7.1 aktualisiert.
- Server Protection wurde auf die Version 1.1.1 aktualisiert.
- Sophos Linux Event Journaler wurde auf die Version 1.0.5 aktualisiert.
- Sophos Linux Runtime Detection Plugin wurde auf die Version 5.3.0 aktualisiert.
Version 2023.1.3
Aktualisierte Komponenten
- SPL-Runtime-Detection-Plugin wurde auf die Version 5.0.99 aktualisiert.
Version 2023.1.2
Aktualisierte Komponenten
- SPL-Base-Component wurde auf die Version 1.2.3 aktualisiert.
- SPL-Runtime-Detection-Plugin wurde auf die Version 4.0.99 aktualisiert.
Version 2023.1
Neue Funktionen
- Scannen beim Dateizugriff.
Sie können für den Sophos Linux Agent auf Ihren Linux-Geräten jetzt das Scannen beim Dateizugriff konfigurieren. Sie schalten das Scannen beim Dateizugriff für den Sophos Linux Agent in Sophos Central in Ihren Threat-Protection-Richtlinien für Server ein. Das Scannen beim Zugriff ist standardmäßig ausgeschaltet. Siehe Threat Protection-Richtlinie für Server.
- Schadsoftware-Quarantäne.
Wir haben eine Quarantäne für den Sophos Linux Agent eingeführt. Dies gilt sowohl für Scans beim Zugriff, als auch für Scans bei Bedarf. Dadurch erhalten Ihre Linux-Geräte zusätzlichen Schutz, weil verdächtige Dateien automatisch in die Quarantäne verschoben werden. Die Quarantäne basiert auf einer Signaturprüfung.
Aktualisierte Komponenten
- SPL-Base-Component wurde auf die Version 1.2.2 aktualisiert.
- SPL-Anti-Virus-Plugin (Server Protection) wurde auf die Version 1.1.0 aktualisiert.
- SPL-Endpoint-Detection-and-Response-Plugin wurde auf die Version 1.1.8 aktualisiert.
- SPL-Live-Response-Plugin wurde auf die Version 1.7.0 aktualisiert.
- SPL-Event-Journaler-Plugin wurde auf die Version 1.0.4 aktualisiert.
- SPL-Runtime-Detection-Plugin wurde auf die Version 5.4.0 aktualisiert.
Version 2022.4
Aktualisierte Komponenten
- SPL-Base-Component (Sophos Linux Base) wurde auf die Version 1.2.1 aktualisiert.
- SPL-Anti-Virus-Plugin (Server Protection) wurde auf die Version 1.0.8 aktualisiert.
Version 1.2.0
Aktualisierte Komponenten
Wir haben die Namen unserer Komponenten aktualisiert.
Sophos Linux Base heißt jetzt SPL-Base-Component.
Server Protection heißt jetzt SPL-Anti-Virus-Plugin.
Sophos Live Discover heißt jetzt SPL-Endpoint-Detection-and-Response-Plugin.
Sophos Linux Event Journaler heißt jetzt SPL-Event-Journaler-Plugin.
Sophos Linux Live Response heißt jetzt SPL-Live-Response-Plugin.
Das Sophos-Linux-Runtime-Detection-Plug-In heißt jetzt SPL-Runtime-Detection-Plugin.
- SPL-Base-Component (Sophos Linux Base) wurde auf die Version 1.2.0 aktualisiert.
- SPL-Endpoint-Detection-and-Response-Plugin (Sophos Live Discover plugin) wurde auf die Version 1.1.7 aktualisiert.
- SPL-Live-Response-Plugin (Sophos Linux Live Response) wurde auf die Version 1.6.1 aktualisiert.
- SPL-Anti-Virus-Plugin (Server Protection) wurde auf die Version 1.0.7 aktualisiert.
- SPL-Event-Journaler-Plugin (Sophos Linux Event Journaler) wurde auf die Version 1.0.3 aktualisiert.
- SPL-Runtime-Detection-Plugin (Sophos Linux Runtime Detection Plugin) wurde auf die Version 5.1.0 aktualisiert.
Version 1.1.10
Neue Funktionen
Wir unterstützen jetzt Amazon Linux 2022, Ubuntu 22.04 (LTS), Oracle 8, Miracle Linux, Debian 10 und Debian 11. Frühere Versionen von Sophos Protection for Linux unterstützen diese Plattformen nicht.
Aktualisierte Komponenten
- Sophos Linux Base wurde auf die Version 1.1.10 aktualisiert.
- Sophos Live Discover Plugin wurde auf die Version 1.1.6 aktualisiert.
- Sophos Linux Live Response wurde auf die Version 1.5.2 aktualisiert.
- Server Protection wurde auf die Version 1.0.6 aktualisiert.
- Sophos Linux Event Journaler wurde auf die Version 1.0.2 aktualisiert.
- Sophos Linux Runtime Detection Plugin wurde auf die Version 5.0.0 aktualisiert.
Version 1.1.9.1
Aktualisierte Komponenten
- Sophos Linux Runtime Detection Plugin wurde auf die Version 4.10.1 aktualisiert.
Version 1.1.9
Neue Funktionen
- Event Journals speichert jetzt Laufzeiterkennungen, damit diese für Live Discover zur Verfügung stehen.
- Sophos Protection for Linux zeigt jetzt den Endpoint-Sicherheitsstatus in Sophos Central an.
Aktualisierte Komponenten
- Sophos Linux Base wurde auf die Version 1.1.9 aktualisiert.
- Sophos Live Discover Plugin wurde auf die Version 1.1.5 aktualisiert.
- Sophos Linux Live Response wurde auf die Version 1.5.1 aktualisiert.
- Server Protection wurde auf die Version 1.0.5 aktualisiert.
- Sophos Linux Event Journaler wurde auf die Version 1.0.1 aktualisiert.
- Sophos Linux Runtime Detection Plugin wurde auf die Version 4.10.0 aktualisiert.
Version 1.1.8
Neue Funktionen
- Wir haben Event Journals hinzugefügt, um AV-Erkennungen aufzuzeichnen und in Live Discover und Sophos XDR verfügbar zu machen.
Neue Komponenten
- Sophos Linux Event Journaler in der Version 1.0.0.
- Sophos Linux Runtime Detection Plug-In in der Version 4.9.0.
Aktualisierte Komponenten
- Sophos Linux Base wurde auf die Version 1.1.8 aktualisiert.
- Sophos Live Discover Plugin wurde auf die Version 1.1.4 aktualisiert.
- Sophos Linux Live Response wurde auf die Version 1.5.0 aktualisiert.
- Server Protection wurde auf die Version 1.0.4 aktualisiert.
Version 1.1.7.1
Aktualisierte Komponenten
- Server Protection wurde auf die Version 1.0.3 aktualisiert.
Version 1.1.7
Neue Funktionen
Wir haben Server Protection hinzugefügt. Damit können Sie Antivirenscans je nach Bedarf durchführen. Neben signaturbasiertem Schutz verwendet die Threat Detection Engine von Server Protection auch Machine-Learning-Modelle zur Erkennung von Bedrohungen.
Version 1.1.6
Neue Funktionen
Sie können Produkte bei der Installation über die Befehlszeile zuweisen, wenn Sie Thin Installer Version 1.1.1 und neuer verwenden.
Version 1.1.5
Neue Funktionen
Diese Version von Sophos Protection for Linux unterstützt die XDR-Data-Lake-Funktionen in Sophos Central. Außerdem unterstützt diese Version die direkte Installation in einer Sophos-Central-Gruppe, wenn Sie Thin Installer Version 1.0.8 oder neuer verwenden.
Aktualisierte Komponenten
- Sophos Linux Base wurde auf die Version 1.1.5 aktualisiert.
- Sophos Live Discover Plugin wurde auf die Version 1.1.1 aktualisiert.
- Sophos Linux Live Response wurde auf die Version 1.2.2 aktualisiert.
Version 1.1.4
Aktualisierte Komponenten
- Sophos Linux Base wurde auf die Version 1.1.4 aktualisiert.
- Sophos Live Discover Plugin wurde auf die Version 1.1.0 aktualisiert.
- Sophos Linux Live Response wurde auf die Version 1.2.1 aktualisiert.
Version 1.1.3
Neue Funktionen
Diese Version von Sophos Protection for Linux unterstützt die EDR 3-Funktionen in Sophos Central. Mit Live Response können Administratoren remote eine Verbindung zu Geräten herstellen und Zugriff auf eine Befehlszeile erhalten. Dadurch können sie detaillierte Untersuchungen durchführen oder umgehend Maßnahmen ergreifen, um eine Bedrohung einzudämmen oder zu beseitigen.
Version 1.1.1
Neue Funktionen
Diese Version von Sophos Protection for Linux unterstützt die EDR 3-Funktionen in Sophos Central. Mit Live Discover können Administratoren mithilfe von osquery die Gerätedaten in ihrer gesamten Umgebung durchsuchen und somit fast jede Frage beantworten.
Systemvoraussetzungen
- Freier Festplattenspeicher: 2,5 GB
- RAM: 2 GB
- Systemtyp: x86_64 und ARM64
- Systemd wird unterstützt und ausgeführt
- Bash ist installiert
- glibc 2.17 oder neuer
- ARM64:
- glibc 2.18 oder neuer
- Minimaler Kernel 5.3
Hinweis
Wir testen das neueste Point-Release für hier aufgeführte Plattformen.
Unterstützte Plattformen
Getestete Plattformen
Für x86_64-Systeme ist die minimale Kernel-Version angegeben, sofern zutreffend.
- Amazon Linux 2
- Amazon Linux 2023
- CentOS Stream
- Debian 11
- Debian 12
- Miracle Linux 8
- Oracle 8
- Oracle 9
- RHEL 8
- RHEL 9
- SUSE Linux Enterprise Server 15
- Ubuntu 20.04 (LTS)
- Ubuntu 22.04 (LTS)
- Ubuntu 24.04 (LTS)
Ältere Plattformen
Die folgenden älteren Plattformen umfassen Versionen von Plattformen, die vor Kurzem das vom Distributionsanbieter veröffentlichte Ende des allgemeinen Supports erreicht haben. Weitere Informationen zur Unterstützung von älteren Versionen finden Sie unter Ältere Versionen.
Für x86_64-Systeme ist die minimale Kernel-Version angegeben, sofern zutreffend.
- CentOS 7 (3.10.0-1062 oder neuer)
- Debian 10
- Oracle 7 (UEK 4.14 oder neuer, RHCK 3.10.0-1062 oder neuer)
- RHEL 7 (3.10.0-1062 oder neuer)
- SUSE Linux Enterprise Server 12
- Ubuntu 18.04 (LTS) (4.15 oder neuer)
Nicht gelistete Plattformen
Sophos analysiert alle Probleme durch den Versuch, diese in einer entsprechenden Testdistribution zu replizieren. Weitere Informationen zu Plattformen und Versionen, die hier nicht aufgeführt sind, einschließlich Plattformen, die das vom Distributionsnanbieter veröffentlichte Ende des allgemeinen Supports erreicht haben, wie Downstream- und Upstream-Distributionen und ältere Plattformen, finden Sie unter Sophos Protection für Linux-Distribution und Kernel-Unterstützung.
Weitere Informationen zu Installationsfehlern finden Sie auf den folgenden Seiten:
Support
Technischen Support zu Sophos-Produkten erhalten Sie auf folgenden Wegen:
- Besuchen Sie die Sophos Community unter Sophos Community und tauschen Sie sich mit anderen Benutzern aus.
- Besuchen Sie den Sophos Support unter Sophos Support.
- Besuchen Sie unser Videoportal Sophos Techvids für Anleitungs-, Konfigurations- und Fehlerbehebungsvideos.
Rechtliche Hinweise
Copyright © 2023 Sophos Limited. Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation darf weder elektronisch oder mechanisch reproduziert, elektronisch gespeichert oder übertragen, noch fotokopiert oder aufgenommen werden, es sei denn, Sie verfügen entweder über eine gültige Lizenz, gemäß der die Dokumentation in Übereinstimmung mit dem Lizenzvertrag reproduziert werden darf, oder Sie haben eine schriftliche Genehmigung des Copyright-Inhabers.
Sophos und Sophos Anti-Virus sind eingetragene Marken von Sophos Limited und der Sophos Group. Alle anderen erwähnten Produkt- und Unternehmensnamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Inhaber.